Fragen und Antworten
Wir versuchen, durch die Terminvergabe die Wartezeit für den einzelnen Patienten möglichst kurz zu halten. Damit werden Stoßzeiten mit übervollem Wartezimmer vermieden. Verzögerungen ergeben sich durch Patienten mit aktuten Beschwerden sowie dringenden Freigaben für Operationen.
Ja, das Verlassen der Ordination während der Wartezeit ist grundsätzlich möglich. Hierfür ist eine Abstimmung mit den Assistentinnen notwendig.
Bitte schalten Sie in der Ordination Ihr Mobiltelefon oder Tablet auf lautlos. Wir bitten Sie, Telefonate ausserhalb der Ordinationsräumlichkeiten durchzuführen. Vielen Dank.
Der Zeitbedarf für einen Lungenfunktionstest beträgt ca 20 Minuten. Dieser besteht meist aus 2 einzelnen Atemtests. Jeder Atemtest selbst dauert 2-3 Minuten. Nach dem ersten Test wird ein bronchienerweiternder Spray angewendet. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten wird der 2. Atemtest durchgeführt.
Bitte melden Sie uns immer das Bestehen und auch den Verdacht einer Schwangerschaft.
Ein Lungenfunktionstest ist immer problemlos durchführbar.
Ein Lungenröntgen wird bei Bestehen oder Verdacht auf Schwangerschaft üblicherweise nicht durchgeführt. In Einzelfällen erfolgt eine Risiko-Nutzen-Abwägung.
Immuntherapien werden in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht durchgeführt.
Ein Lungenfunktionstest ist immer problemlos durchführbar.
Ein Lungenröntgen wird bei Bestehen oder Verdacht auf Schwangerschaft üblicherweise nicht durchgeführt. In Einzelfällen erfolgt eine Risiko-Nutzen-Abwägung.
Immuntherapien werden in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht durchgeführt.
Nein.
In unserer Ordination wird mit Lungenröntgen bei Kindern sparsam umgegangen, um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten. Kinder können beim Röntgen von einer Vertrauensperson (mit angelegter Schutzkleidung) begleitet werden.
In unserer Ordination wird mit Lungenröntgen bei Kindern sparsam umgegangen, um die Strahlenbelastung möglichst gering zu halten. Kinder können beim Röntgen von einer Vertrauensperson (mit angelegter Schutzkleidung) begleitet werden.
Unsere Röntgenanlage entspricht dem modernstem Stand der Technik. Dies bedeutet eine geringstmögliche Strahlenbelastung für den Patienten: Die Strahlenbelastung für die standardmäßigen 2 Röntgenbilder der Lunge (Übersicht und seitlich) entspricht der natürlichen Strahlenbelastung, der der Mensch am Standort Innsbruck innerhalb von ca 10 Tagen ausgesetzt ist.
Ja.
Das Messgerät ist tragbar. Das Schlaflabor ist mit einem eigenen Badezimmer (Dusche, Waschbecken, WC) ausgestattet.
Das Messgerät ist tragbar. Das Schlaflabor ist mit einem eigenen Badezimmer (Dusche, Waschbecken, WC) ausgestattet.
Üblicherweise klingen die Reaktionen vom Prick Test innerhalb weniger Stunden ab. Bei anhaltendem Juckreiz (nach dem Prick Test) ist die Einnahme eines Antihistaminikums möglich.
Das Einbringen der Stoffe in die Haut wird mit einer kleinen Lanzette durchgeführt. Das ist vergleichbar mit dem "Stupfen" einer Tannennadel. Die Haut blutet dabei nicht.