Test der Lungenfunktion

Der Lungenfunktionstest (Spirometrie und Bodyplethysmographie) wird direkt in der Ordination durchgeführt.

Lungenröngten in Innsbruck - Dr. Duftner
Lungenröngten in Innsbruck - Dr. Duftner
Lungenröngten in Innsbruck - Dr. Duftner

Der Lungenfunktionstest ist eine schmerzfreie, kurze Untersuchung, bei der der Patient möglichst tief Luft holt und dann so fest und so lange wie möglich ausatmet. Das Ein- und Ausatmen erfolgt durch ein Mundstück, das an das Messgerät angeschlossen ist. Der Test gibt Auskunft über viele mögliche Krankheitsbilder der Atemwege wie Asthma bronchiale, COPD, ua.

Die Überprüfung der Lungenfunktion nach internationalem Standard erfolgt mit folgenden Funktionstests:

Bodyplethysmographie

Die Bodyplethysmographie gibt Auskunft über eine Vielzahl von statischen atemphysiologischen Größen wie Atemwiderstand, Residualvolumen, totale Lungenkapazität etc.

Spirometrie

Die Spirometrie gibt Auskunft über eine Vielzahl von dynamischen atemphysiologischen Größen wie Vitalkapazität, Ein-Sekunden-Wert, Inspiratorische Kapazität, Expiratorische Kapazität ua.

Kinder bei Lungenfunktionstest

Bei Kindern wird der Lungenfunktionstest mit spielerischen Elementen ("Luftballon aufblasen", "Kerzen ausblasen") erleichtert.

Verlaufskontrollen

Für die kontinuierliche Betreuung unsere Patienten sind die Verlaufskontrollen von großer Bedeutung. Dabei werden die aktuellen Werte der Lungenfunktion mit den Werten früherer Kontrollen verglichen, um Verbesserungen oder Verschlechterungen zu erkennen und entsprechende Behandlungen durchzuführen. Die digitale Speicherung der Lungenfunktionswerte ermöglicht Vergleiche über mehrere Jahre.